Was Sie über Ihre Füße wissen sollten

Unsere Fußsohle besitzt ein Längs- und ein Quergewölbe

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, welche Höchstleistungen Sie Ihren Füßen jeden Tag abverlangen? Kaum ein anderes Körperteil wird von uns so unterschätzt, wie unsere Füße. Dabei befinden sich in ihnen mehr Sinneszellen, als in unserem Gesicht. Lesen Sie hier, weshalb Sie Ihren Füßen mehr Aufmerksamkeit schenken sollten.

Unsere Füße tragen uns im Laufe des Lebens bis zu dreimal um den gesamten Erdball – und leisten tagtäglich Schwerstarbeit, aber wir sind uns dessen kaum bewusst. Viele Jahre lang tragen sie uns zuverlässig durch den Alltag. Und während wir einen Fuß vor den anderen setzen, melden Tausende Nervenenden und Sensoren an unseren Fußsohlen jedes kleine Steinchen in den Schuhen an unser Gehirn und lassen jeden Schritt über spitze Kiesel zur Tortour werden.

Werbung


beauty24.de

Unsere Füße bestehen aus fast 28 kleinen Knochen, 33 Gelenken, 60 Muskeln, mehr als 100 Bänder und über 200 Sehnen. Damit wir gut zu Fuß sind, müssen all diese Elemente reibungslos zusammenarbeiten.

Wussten Sie dass…

kleine Kinder das abrollen der Füße erst lernen müssen? In den ersten Lebensjahren setzen Sie ihre Füße immer fast mit der ganzen Fläche gleichzeitig auf. Erst im Alter von zehn Jahren sind sie erst so richtig in der Lage, wie die Großen zu laufen.

Unsere Füße – Ergebnis des aufrechten Gangs

Der menschliche Fuß, so wie er heute aussieht, ist noch gar nicht so alt. Entwicklungsgeschichtlich gesehen, ist er unser jüngster Skelettabschnitt. Dass sich unsere Füße zu solch komplexen Gebilden entwickelt haben, ist der Entwicklung hin zum Aufrechten Gang zu verdanken. Denn dadurch lastet unser gesamtes Körpergewicht nicht mehr auf vier, sondern auf zwei Füßen. Als Folge hat sich unser Körperschwerpunkt komplett verlagert, was das Halten des Gleichgewichts komplexer gemacht hat. Diesen neuen Herausforderungen mussten sich auch unsere Füße anpassen. Vor allem die Ferse, genauer: der Fersenbeinknochen oder das Fersenbein, hat sich in den letzten paar Millionen Jahren extrem verändert.
Denn der hintere Abschnitt des Fußes ist im Vergleich zum Vorfußballen um 90 Grad in die Senkrechte gedreht. Dadurch liegen m hinteren Abschnitt des Fußes die Knochen übereinander, im mittleren und vorderen Bereich dagegen nebeneinander. Dadurch entsteht auf der Innenseite des Fußes ein Längsgewölbe und im hinteren Mittelfuß ein von innen nach außen verlaufendes Quergewölbe. Diese werden durch Bänder und Sehnen verspannt und durch Muskeln stabilisiert.

Die Fußgewölbe verteilen das Gewicht

Dank der Gewölbe liegen gesunde Füße niemals mit der gesamten Fläche auf. Zusammen sorgen sie dafür, dass wir unseren Körperdruck bei jedem Schritt elastisch abfedern können  und sich das Körpergewicht gut über den gesamten Fuß verteilt. Immerhin lasten bei jedem Schritt, den ein Erwachsener tut, etwa 450 Kilogramm Druckgewicht auf den Füßen.

Das Problem ist, dass heutzutage bei vielen Menschen die Fußgewölbe mehr oder weniger deformiert sind und ihre Funktion nicht mehr in ausreichendem Maß erfüllen können. Besonders weit verbreitet sind Senk- und Plattfüße, aus denen ein Hallux valgus entstehen kann..

Unsere Füße besitzen sogar einen Stoßdämpfer

Um Belastungen beim Gehen und Rennen noch bessern abfedern zu können, besitzen unsere Füße zusätzlich noch eine Art Stoßdämpfer in Form eines Fettpolsterst. Beim Gehen zum Beispiel wird es unter der Ferse auf die Hälfte zusammengedrückt.

Bei unseren Vorfahren hatte die Fußsohle noch ständig direkten Kontakt zum Untergrund. Heute sind wir nur noch selten barfuß unterwegs und laufen meist auf viel zu hartem Untergrund. Pech für unsere Füße. Denn ohne Schuhe wird die Belastung beim Gehen gleichmäßig und harmonisch über den ganzen Fuß verteilt. Von der Ferse, wenn wir den Fuß aufsetzen, bis weit in die Zehen, wenn wir den Fuß abrollen. Dabei sind alle 60 Muskeln und 214 Sehnen im Einsatz und sorgen für eine weiche Bewegung. Insbesondere in spitzen, hochhackigen oder zu engen Schuhen mit harten Sohlen, ist ein gleichmäßiges Abrollen, wenn überhaupt, oft nur eingeschränkt möglich. So entstehen Fehlbelastungen, die wiederum häufig zu Deformationen wie Senk- und Plattfüßen führen.

Bildquellen

  • Fußabdruck im Sand: pixabay / agneseblaua
Werbung
Salamander
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments